23. Deutsche Jugend-Fernschachmeisterschaft 1983/87

Teilnahmeberechtigt waren alle nach dem 31.12.1964 geborenen Spielerinnen und Spieler, die ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik oder in (West-) Berlin hatten. Eine Mitgliedschaft im BdF war, wie bei den vorhergehenden Meisterschaften, nicht erforderlich. Meldeschluss war der 31. Dezember 1982.

181 Meldungen gingen für die Vorrunde ein. Hiervon entfielen 4 Meldungen auf Fernschachspielerinnen.


Vorrunde:

Es wurde in 21 Gruppen in folgender Zuordnung gespielt:

Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4:
Küster, Oliver
Gerhardt, Sabine
Kimpel, Frank
Korner, Michael
Ridder, Thomas
Kussin, Dirk
Krug, Holger
Kuhn, Christian
Koch, Matthias
Muth, Jochen
Heinrich, Lothar
Strate, Gerda
Trescher, Mark
Stark, Rainer
Murr, Thomas
Lenz, Thomas
Küllertz, Dietmar
Bussek, Bernd
Hirth, Rudolf
Boiselle, Jürgen
Hollmann, Bert
Schilz, Christoph
Pfeiler, Martin
Linden, Andreas
Traut, Harald
Schmidt-Wilke, Jens
Zipprick, Jörg
Adler, Thomas
Philippeit, Boris
Hahn, Jürgen
Lange, Luis Andres
Brandt, Volker
Schönig, Nandor
Graf, Gerd
Leistenschneider, Jürgen
Seeling, Ulrich
       
Gruppe 5: Gruppe 6: Gruppe 7: Gruppe 8:
Eicker, Ole
Winter, Reinhard
Braunschweig, Florian
Mathiak, Gerhard
Bartossek, Michael
Amos, Frank
Bakker, Notker
Ahrendt, Reinhold
Pfrommer, Christoph
Hochstein, Christoph
Remling, Christian
Reinhold, Jürgen
Hoffmann, Britta
Pawlowitsch, Dieter
Horstkotte, Matthias
Breiteneicher, Janos
Büscher, Henrik
Wahl, Christof
Kochniss, Christian
Richert, Jochen
Müller, Christoph
Boldt, Axel
Klemmt, Melanie
Thewalt, Oliver
Trinius, Frank
Althoff, Guntram
Faltlhauser, Michael
Brosch, Michael
Jakobi, Markus
Spaan, Heiko
Doerrie, Frank
Gather, Jürgen
Schilli, Andreas
Schmidt, Wolfgang
Käss, Hubertus
Bocksberger, Stefan
       
Gruppe 9: Gruppe 10: Gruppe 11: Gruppe 12:
Stuhlmüller, Volker
Asmuth, Peter
Ferstl, Jürgen
Kribben, Johannes
Dornauf, Andreas
Klein, Andreas
Herrmann, Uwe
Tiedemann, Volker
Jochmann, Christian
Blosze, Erik
Vugrincic, Robert
Naumann, Frank
Kästner, Marcus
Jugl, Peter
Steiner, Rene
Bähr, Klaus
Berenz, Rolf
Schneider, Dirk
Müller, Matthias
Lauscher, Peter
Schmidt-Brauns, Joach.
Depka, Manfred
Lijic-Schulze, Philippe
Gabriel, Uwe
Weishaupt, Heiner
Arlt, Miko
Sinnigen, Gerrit
Mercurio, Michael
Goutsis, Konstantin
Szkudlarek, Frank
Gack, Daniel
Lederer, Wolfgang
Rosenau, Benedikt
Milakovic, Mishael
       
Gruppe 13: Gruppe 14: Gruppe 15: Gruppe 16:
Wahl, Daniel
Lausch, Volker
Gluch, Markus
Spörr, Jürgen
Koch, Martin
Funk, Oliver
Lutz, Gerhard
Noldt, Sönke
Klug, Steffen
Schnieder, Patrick
Schulze, Michael
Michaelis, Roland
Delpmann, Sahin
Belz, Frank
Wutzke, Roland
Zierhut, Stephan
Brandes, Axel
Hanig, Roman
Bacher, Joachim
Reuter, Peter-Ludwig
Rutz, Jürgen
Matzen, Klaus-Asmus
Hartmann, Thomas
Keiner, Martin
Willsch, Matthias
Richter, Dirk
Haus, Peter
Daikeler, Rene
Gellesch, Michael
Hansper, Gerret
Kreiling, Carsten
Stank, Rainer
Thelen, Armin
Reinhold, Bernd
Maurer, Thomas
Tascl, Selcuk
       
Gruppe 17: Gruppe 18: Gruppe 19: Gruppe 20:
Richthammer, Marko
Arnold, Andre
Vost, Thomas
Schüler, Ralf
Spreemann, Ralf-Christ.
Schulz, Thomas
Schmid, Thilo
Wimmer, Jürgen
Nückel, Dirk
Schmider, Bernd
Sachse, Thomas
Stielfried, Martin
Berger, Alfred
Muth, Thomas
Helmerichs, Jörg
Edel, Thomas
Kuhle, Stefan
Liedke, Dirk
Offner, Andreas
Rohrmüller, Ulrich
Riedmüller, T.
Buchwald, Michael
Trutnau, Gerald
Hanold, Rolf
Breiling, Michael
Seuffert, Daniel
Staroske, Uwe
Hoesl, Stefan-Alexander
Riedel, Hartmut
Thurm, Michael
Keitlinghaus, Ludger
Kettner, Uwe
       
  Gruppe 21:    
  Schrieck, Jan
Sobottka, Frank
Bartels, Frank
Raff, Andreas
Linke, Patrik
Altmayer, Stephan
Schnelting, Michael
Euting, Thomas-G.
   

Zwischenrunde:

Die Zwischenrunde wurde zum 11. August 1984 gestartet. In 6 Gruppen traten insgesamt 65 Fernschachfreunde (2 Spielerinnen und 63 Spieler) an, um sich jeweils einen der begehrten Endrundenplätze zu sichern.
In folgenden Gruppenzusammensetzungen wurde das Spiel aufgenommen:

Gruppe Z1: Gruppe Z2: Gruppe Z3: Gruppe Z4:
Schneider, Dirk
Schmidt-Wilke, Jens
Hahn, Jürgen
Keitlinghaus, Ludger
Klemmt, Melanie
Schulze, Michael
Linke, Patrik
Ahrendt, Reinhold
Gerhardt, Sabine
Maurer, Thomas
Lenz, Thomas
Brandes, Axel
Kreiling, Carsten
Wahl, Christof
Lutz, Gerhard
Richert, Jochen
Keiner, Martin
Schnelting, Michael
Vugrincic, Robert
Rohrmüller, Ulrich
Seeling, Ulrich
Gabriel, Uwe
Hollmann, Bert
Sobottka, Frank
Kribben, Johannes
Gather, Jürgen
Willsch, Matthias
Thewalt, Oliver
Stark, Rainer
Spreemann, Ralf-Christ.
Steiner, Rene
Hanig, Roman
Edel, Thomas
Arnold, Andre
Richter, Dirk
Szkudlarek, Frank
Doerrie, Frank
Schmidt-Brauns, Joach.
Ferstl, Jürgen
Schnieder, Patrick
Hanold, Rolf
Muth, Thomas
Kettner, Uwe
       
  Gruppe Z5: Gruppe Z6:  
  Schmider, Bernd
Pfrommer, Christoph
Naumann, Frank
Wimmer, Jürgen
Mercurio, Michael
Funk, Oliver
Bocksberger, Stefan
Ridder, Thomas
Riedmüller, Torsten
Staroske, Uwe
Herrmann, Uwe
Küllertz, Dietmar
Amos, Frank
Kimpel, Frank
Graf, Gerd
Sinnigen, Gerrit
Riedel, Hartmut
Büscher, Henrik
Stielfried, Martin
Pfeiler, Martin
Zierhut, Stephan
Hartmann, Thomas
 

Endrunde:

Die Endrunde wurde zum 20. Mai 1986 gestartet. Die Turnierleitung übernahm erneut Fernschachfreund Ulrich Wagner, Bielefeld; während des Turniers verstarb jedoch Herr Hans-Joachim Heitmann, Schatzmeister des BdF und - in der Realität seiner Arbeit - organisatorischer Leiter. Sein Ableben hinterließ eine kaum schließbare Lücke, aufgrund derer organisatorische Sofortmaßnahmen notwendig wurden. In deren Zuge wurde der bisherige Turnierleiter Ulrich Wagner durch Fernschachfreund Peter Schmidt ersetzt.

13 Teilnehmer waren qualifiziert, um den Titel des 23. Deutschen Jugend-Fernschachmeisters zu spielen. Aufgrund von 2 frühzeitigen Rücktritten wurde der Titel de facto dann jedoch unter "nur" 11 Teilnehmern ausgespielt.

 

Endrunde der
23. Deutschen Jugend-Fernschachmeisterschaft 1983/87

Turnierleiter : Ulrich Wagner, Peter Schmidt

Endstand

23. DJFM/E 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte
1 Kreiling, Carsten   ½ 1 ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 1 1 1 9,5
2 Pfrommer, Christoph ½   ½ ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 1 1 1 9,0
3 Wahl, Christof 0 ½   ½ ½ ½ 1 1 1 1 1 1 1 9,0
4 Szkudlarek, Frank ½ ½ ½   ½ 1 ½ 1 1 0 1 1 1 8,5
5 Zierhut, Stephan ½ ½ ½ ½   ½ 0 0 1 1 1 1 1 7,5
6 Wimmer, Jürgen ½ ½ ½ 0 ½   0 0 ½ 1 1 1 1 6,5
7 Schnieder, Patrick 0 0 0 ½ 1 1   0 ½ ½ 1 1 1 6,5
8 Graf, Gerd 0 0 0 0 1 1 1   ½ 0 1 1 1 6,5
9 Stark, Rainer ½ ½ 0 0 0 ½ ½ ½   ½ 1 1 1 6,0
10 Willsch, Matthias 0 0 0 1 0 0 ½ 1 ½   1 1 1 6,0
11 Steiner, Rene 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0   1 1 2,0
12 Klemmt, Melanie 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0   1 1,0
13 Ahrendt, Reinhold 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0   0,0