29. Deutsche Jugend-Fernschachmeisterschaft 1989/93
Teilnahmeberechtigt (nach der
ursprünglichen Ausschreibung) waren alle nach dem 31.12.1970
geborenen Spielerinnen und Spieler, die ihren ständigen Wohnsitz
in der Bundesrepublik oder in (West-) Berlin hatten. Eine
Mitgliedschaft im BdF war, wie üblich, nicht erforderlich. Das
Nenngeld betrug weiterhin 5 DM.
60 Fernschachfreunde - darunter 2 Damen - meldeten für die
Vorrunde und nahmen die Partien tatsächlich auf. Die Meldezahl
konnte somit leicht gesteigert werden.
Zur Zusammenführung der Deutschen
Jugend-Fernschachmeisterschaften (BdF) mit jenen in der
ehemaligen DDR (JFM) wurde den Spielern im Rahmen der 19. JFM
(DDR), die sich über die dortige Vorrunde zur dortigen nächsten
Runde qualifiziert hatten, die Teilnahme an der Zwischenrunde
ermöglicht, sodass sich die Zahl der Teilnehmer insgesamt
entsprechend erhöhte. Eine selbständige Fortsetzung des
Wettbewerbs "19. JFM (DDR)" war nicht mehr möglich, da
die Organisation "Fernschachkommission des DSV" (DDR)
entfiel.
Vorrunde:
Es wurde in 9 Gruppen in
folgender Zuordnung gespielt:
Gruppe 1: | Gruppe 2: | Gruppe 3: | Gruppe 4: |
Kerz,
Tobias Müller, Sebastian Hasyn, Thomas Wolters, Guido Severin, Andreas Nagelsdiek, Andreas Denker, Torben |
Reiss,
Jürgen Mortasawi, Mazda Bien, Christian Dyroff, Holger Petersen, Lars Wiechmann, Martin Schütz, Hendrik |
Mühlenhaus,
Sven Lang, Torsten Peters, Helmut Schmid, Jürgen Michna, Christian Montigel, Philipp Fritsch, Holger |
Wilms,
Oliver Raddatz, Robert Hering, Julia Langmann, Christian Tempelhoff, Sascha Beuchler, Holger Wasem, Ralph |
Gruppe 5: | Gruppe 6: | Gruppe 7: | Gruppe 8: |
Hädicke,
Carsten Schreiber, Olaf Gröschner, Thomas Baitinger, Michael Schwotzer, Matthias Theiß, Martin |
Held,
Markus Gosch, Stefan Hennenberger, Tobias Neumann, Ulrich Kermer, Stefan Müller, Alexander |
Henke,
Stefan Walter, Peter Holst, Marten Bayer, Horst Bien, Katrin Wiechmann, Oliver |
Mücher,
Alexander Röthig, Peter Daikeler, René Zahir, Miloud Barrenscheen, Holger Vaut, Ansgar Schleinitz, Sascha |
Gruppe 9: | |||
Hüttmann,
Jens Utsch, Thorsten Hof, Andreas Schreiber, Markus Hellmich, Thomas Saller, Christian Schröder, Jürgen |
Zwischenrunde:
Die Zwischenrunde wurde zum 12. November 1990 gestartet.
Neben den Qualifikanten aus der Vorrunde
und einem Gruppensieger eines allgemeinen Jugendturniers
"JU 01" wurde auch den Qualifikanten der 19. JFM (DDR)
die Teilnahme an der Zwischenrunde der 29. DJFM ermöglicht, um
ein Zusammenwachsen der beiden Fernschachverbände zu erreichen
(vgl. die Einführung oben).
In 5 Gruppen spielten 47 Fernschachfreunde
um den Einzug in die Endrunde. In folgenden
Gruppenzusammensetzungen traten sie gegeneinander an:
Gruppe Z1: | Gruppe Z2: | Gruppe Z3: | Gruppe Z4: |
Schwotzer,
Matthias Gallert, Peter Zahir, Miloud Bien, Christian Teumer, Jörg Montigel, Philipp Müller, Sebastian Görgens, Michael Hof, Andreas |
Dyroff,
Holger Schmid, Jürgen Hauff, André Abel, Volker Vaut, Ansgar Neumann, Ulrich Kindt, René Gappel, Ralph Tempelhoff, Sascha Henke, Stefan |
Michna,
Christian Schumann, Volker Held, Markus Schröder, Jürgen Jochmann, Lars Wolters, Guido Wilms, Oliver von Pichowski, Patrick Bien, Katrin |
Schütz,
Hendrik Walter, Peter Wienecke, Jörg Richter, Thomas Müller, Alexander Beuchler, Holger Hoffmann, Henry Schwenke, Mario Lang, Torsten Severin, Andreas |
Gruppe Z5: | |||
Holst,
Marten Schädlich, Steffen Janßen, Sven Uhlendorf, Kristina Baitinger, Michael Krech, Andreas Peters, Helmut Ludwig, Hendrik Reiss, Jürgen |
Endrunde:
Die Endrunde wurde zum 16.
September 1992 gestartet. Die Turnierleitung übernahm wiederum
Fernschachfreund Peter Schmidt, Berlin.
13 Teilnehmer spielten um den Titel des 29. Deutschen
Jugend-Fernschachmeisters; 3 Spieler (L. Jochmann, U. Neumann, S.
Henke) nahmen ihre Qualifikation nicht in Anspruch.
Endrunde der
29. Deutschen Jugend-Fernschachmeisterschaft 1989/93
Turnierleiter : Peter Schmidt
29. DJFM/E | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Punkte | S/B | |
1 | Schmid, Jürgen | ½ | 1 | ½ | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 10,0 | - | |
2 | Montigel, Philipp | ½ | ½ | 1 | 1 | 0 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | 9,0 | 48,50 | |
3 | Held, Markus | 0 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | ½ | 1 | 9,0 | 48,25 | |
4 | Teumer, Jörg | ½ | 0 | 0 | ½ | 1 | ½ | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 8,0 | - | |
5 | Peters, Helmut | ½ | 0 | 0 | ½ | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 7,5 | - | |
6 | Müller, Alexander | ½ | 1 | 0 | 0 | 0 | ½ | ½ | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | 7,0 | 34,00 | |
7 | Schädlich, Steffen | 0 | 0 | 0 | ½ | ½ | ½ | 1 | ½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 7,0 | 29,50 | |
8 | Krech, Andreas | 0 | ½ | ½ | 0 | 0 | ½ | 0 | ½ | 1 | ½ | ½ | 1 | 5,0 | - | |
9 | Görgens, Michael | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | 0 | ½ | ½ | 0 | 1 | 1 | 1 | 4,5 | 17,00 | |
10 | Wolters, Guido | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 4,5 | 15,00 | |
11 | Wienecke, Jörg | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | 1 | 1 | 3,5 | - | |
12 | Hof, Andreas | 0 | ½ | ½ | 0 | 0 | ½ | 0 | ½ | 0 | 0 | 0 | 1 | 3,0 | - | |
13 | Beuchler, Holger (Rücktritt) | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,0 | - |